
2.4. DIDAKTIKVERANSTALTUNGEN 31
Vogel M D
Daten modellieren
Zeit: Do 10:00-12:00
Ort: A233 PH Neubau
Vorbesprechung: Findet statt am 1. Sitzungster-
min, 18.04.2013
Großgebiet: Leitidee Daten und Zufall
N
Anmeldung
N
Leistungspunkte
Fortsetzung
N
Themenvergabe
Inhalt: Ph
¨
anomene aus der erlebten nat
¨
urlichen,
technischen und sozialen Umwelt lassen sich
¨
uber Da-
ten abbilden. Kern der Datenanalyse ist, im Rauschen
der Daten Muster ausfindig zu machen, sie mit mathe-
matischen Mitteln zu modellieren und aus diesen Mo-
dellen je nach Situation und Anforderung deskriptive,
prognostische o der verallgemeinernde Aussagen abzu-
leiten. In der unterrichtlichen Ums etz ung werden sol-
che Modellierungsaktivit
¨
aten durch den Einsatz von
Multimedia sehr gut unterst
¨
utzt: dynamische Visua-
lisierungsm
¨
oglichkeiten, die rechnerische Bew
¨
altigung
auch gr
¨
oßerer Datenmengen und computergest
¨
utzte
Simulationsm
¨
oglichkeiten er
¨
offnen M
¨
oglichkeiten, wel-
che die Leitidee Daten und Zufall f
¨
ur die Sch
¨
ulerinnen
und Sch
¨
uler augenscheinlicher und greifbarer werden
lassen. Im Seminar werden wir konkrete Unterrichts-
beispiele auf verschiedenen Niveau- und Klassenstufen
aufarb eite n und didaktisch reflektieren.
Literatur:
Eichler, A. & Vogel, M. (2011). Leitfaden Stochastik.
Wiesbaden: Vieweg+Teubner
B
¨
uchter, A. & Henn, H.-W. (2007). Elementare Sto-
chastik. Eine Einf
¨
uhrung in die Mathematik der Daten
und des Zufalls. Berlin: Springer
Eicher, A. & Vogel, M. (2013). Die Leitidee Daten und
Zufall. Wiesbaden: Vieweg+Teubner (2., akt. Auflage)
Eichler, A. & Vogel, M. (Hrsg.)(2012). Fit f
¨
ur die Zu-
kunft - Stochastik. PM - Praxis der Mathematik in der
Schule, 54(48)
Vogel, M., Meyer, M. & Eichler, A. (Hrsg.) (2011). Das
kann doch kein Zufall se in! Wahrscheinlichkeitsmuster
in Daten finden. PM - Praxis der Mathematik in der
Schule, (53)39
Zielgruppe: Studierende des Lehramtes Mathematik
Bemerkungen: Am ersten Sitzungstermin werden
die Seminarthemen vergeben.
Pinkernell D
Mathematische Software in typischen Un-
terrichtssituationen
Zeit: Di 10:00-12:00
Ort: P
¨
ad. Hochschule, Raum A236
Vorbesprechung: 1. Vorlesungsstunde am
19.04.2013
Inhalt: Der Einsatz digitaler Hilfsmittel im Mathe-
matikunterricht w ird immer mehr erwartet, nur wann
man welche Software auf welche Weise gewinnbringend
einsetzen kann ist nicht immer klar. Dabei gibt bei
vielen mathematischen Unterrichtsthemen im Verlauf
einer Einheit Standardsituationen, die sofort an eine
Verwendung von Tabellenkalkulation oder Dynami-
sche Geometriesoftware oder Computeralgebrasyste-
men denken lassen. Im Seminar werden f
¨
ur solche ty-
pischen Unterrichtssituationen Materialien entwickelt,
die Sie mit Ihren Kommilitonen vor dem Hintergrund
didaktischer
¨
Uberlegungen verbes sern und — sofern
sich die Gelegenheit ergibt — in schulischen Lerngrup-
pen erproben.
Literatur:
* Weigand, H-G; Weth, T. (2002): Computer im Ma-
thematikunterricht. Neue Wege zu alten Zielen, Spek-
trum Akademischer Verlag
* Barzel, B.; Hußmann, S. & Leuders, T. (Eds.): Com-
puter, Internet & Co im Mathematikunterricht, Cor-
nelsen
* Kaenders, R, Schmidt, R. (Hrsg.). Mit GeoGebra
mehr Mathematik verstehen. Wiesbaden: Vieweg
* Themenhefte mathematikdidaktischer Zeitschriften
wie Praxis der Mathematik (PM), mathematik lehren
(ml), Der Mathematikunterricht (MU)
Voraussetzungen: Einf
¨
uhrung in Software Enginee-
ring
Zielgruppe: Bachelor und Master ”Angewandte In-
formatik”, H
¨
orerInnen anderer Fachrichtungen
Bemerkungen: Anmeldung per E-Mail
Spannagel V
Didaktik der Informationstechnischen
Grundbildung (Fachdidaktik I, 1. Teil)
Zeit: Do 14:00-16:00
Anmeldung
N
Leistungspunkte
Fortsetzung Themenvergabe
Bemerkungen: Gemeinsam mit dem Institut f
¨
ur
Datenverarbeitung / Informatik der PH Heidelberg;
Ort: Neubau PH, INF 561, A 236 (PC-Pool, 2. Stock)
Hyperlink: http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:
Cspannagel/Didaktik der ITG
Spannagel V
Fachdidaktik 1, 2. Teil
Zeit: Do 16:00-18:00
Anmeldung
N
Leistungspunkte
Fortsetzung Themenvergabe
Inhalt: In der Veranstaltung Fachdidaktik 1 wird die
Grundlagen der Didaktik der Informatik und der In-
formationstechnischen Grundbildung eingef
¨
uhrt. Die
Veranstaltung findet gemeinsam mit Studierenden der
Comentários a estes Manuais